Technische
Daten MDM Kabel
Preislisten
MDM
Wie sollte man Kabel
testen PDF
MDM Audio Kabel allgemeine InfoPDF
Kriterien die bei einem
Kabelaufbau beachtet werden müssen:
Dielektrikkonstante,(DK): Polyethylen (PE) geschäumt ergibt einer
der besten DK Werte, welche dann die elektromagnetischen Störungen so gut
wie möglich im Griff haben.
Induktivität: Die äussere Induktivität wird von der Leitungsgeometrie
und den magnetischen Werkstoffeigenschaften bestimmt und ist Frequenz und Stromstärke
unabhängig. Die innere Induktivität wird durch den Stromfluss und
dem Magnetfeld beeinflusst. Bei hohen Frequenzen nimmt die Induktivität
ab.
Kapazität: Wenn die Leitungsgeometrie stimmt und der DK Wert gut
ist, werden wir ein Kabel mit gutem Kapazitätswert herstellen können.
Kapazität und Induktivität beeinflussen den Frequenzgang
Isolationsverluste: Die Grösse vom Verlustfaktor (TAN) hängt
wiederum mit der Isolierstoff - Güte zusammen, und ist z.T. auch Frequenzabhängig.
Ganz generell, soll der Tan Wert so niedrig wie möglich sein.
Wellenimpedanz: Da bei uns wenige Geräte mit einer Normimpedanz
arbeiten, habe wir diese auf 93 Ohm festgelegt. Bei den Antennen ist eine feste
Norm 75 Ohm (COAX) Kabeln. Die Informationsquelle und Empfänger sind Wechselspannungsgeräte
mit einer bestimmten Impedanz. Wenn die Impedanz des Kabels mit den Geräten
übereinstimmt, ist die Übertragung maximal. Wellen-dämpfungen
können bis 100 MHz vernachlässigt werden.
Reflexionsfaktor: Inhomogenitäten (fertigungsbedingte Ungleichheiten,
Material und Abmessungs Schwankungen) in einer Leitung verursachen bei höheren
Frequenzen Reflexionen, die sowohl Leistungsverluste als auch Verzerrungen des
Nutzsignals hervorrufen.
Skineffekt:je
höher die Frequenz des Nutz- oder Störsignals ist, um so mehr wird
der hochfrequente Strom an die Oberfläche verdrängt. Der Faktor Eindringstiefe
ist das Mass. Beim Kupfer ist dies bei einem MHz 0.0667 mm, bei zunehmender
Frequenz nimmt die ET ab, so zB bei 100 MHz um 10 mal. Bei Abnehmender Frequenz
nimmt diese zu, bei 10 kHz um 10 mal, also in einer Tiefe von 0.667 mm von der
Kabel-oberfläche finden wir eine 63 % geringer Stromdichte bei dieser Frequenz,
als an der Oberfläche. Die Beschaffenheit der Oberfläche muss so rein
wie möglich sein, daher ist die Verwendung vom PCOCC Kupfer (Ohno Continuous
Casting) ein wichtiger Faktor. Siehe Interconnect 1402/ 1403 und ACE L-S Kabel.
Precide
SA
via V. Vela 33
CH 6834 Morbio Inf.
Tel. 091 6831734 - 35
FAX 091 6836679