ERGO
AMT Testbericht Image HI FI 2/2006 PDF (160 KB)
Audio
Test: Home electronic 4/200 CH http://www.home-electronic.ch
Klänge, fast wie im Konzertsaal, ... Fazit: Der Ergo AMT Kopflautsprecher
mit dem ERGO AMP1, ragt wohltuend aus der breiten Masse konventioneller Hörer
heraus. Sein beispielloser Tragekomfort und seine Klangschönheit machen
ihn für den Freund anspruchsvoller Klassik zun einem der interessantesten
Kopfhörer des Marktes. Der Ampli 1 Kopfhörer Verstärker garantiert,
dass das volle Klangspektrum des ERGO AMT und auch anderer dynamischer Kopfhörer
wirklich beim Musikfreund ankommt.
ERGO AMT Sound 6/97
Klang mit Klasse... Bereits der erste Klangeindruck des Ergo AMT ist positiv:
Die Klangbühne präsentiert sich ungemein räumlich. Die Musiker
stehen dabei nicht wie bei konventionellen Kopfhörern üblich sardinenmässig
zusammengedrängt im Kopf, sondern mit natürlicher Staffelung vorne
und seitlich des Musikhörers. .... Bei Rock-Pop wirkt der Hörer nach
dem Geschmack jugendlicher Fans etwas brav. Dies ist auch kein Wunder, denn
diesem noblen Klassiker fehlt ganz klar, der von vielen Fans geliebte "Zisch-Bumm-Sound".
Dass der Ergo AMT auch ein echtes Präzisionsinstrument ist, zeigte er bei
diversen Hörtests mit verschiedenen HD CD Wandlern und Laufwerken, wo er
feinste Nuancen puncto Klangdefinition und Räumlichkeit aufdecken konnte.
Fazit Im zweiten Anlauf ist es nun gelungen mit einem Heil AMT-System einen
hervorragenden Kopfhörer zu bauen. Sein Klangbild besticht durch Neutralität,
Homogenität und Räumlichkeit. Aufpassen heisst es beim Verstärker,
der weder Rauschen noch Brummen darf.
ERGO AMP 1 Kopfhörerverstärker
1-2001 http://www.avguide.ch/
Die Ausgangsleistung von 3,5 Watt gewährleistet eine saubere,
verfärbungsfreie Musikwiedergabe, auch wenn mehrere dynamischen
Kopfhörer über einen externen Verteiler angeschlossen werden. Dieser
Kopfhörerverstärker kann an CD-Player, Vor- oder Vollverstärker
angeschlossen werden, falls diese Cinch-Buchsen besitzen. Dieser kompakte Verstärker
mit Abmessungen von (BxHxT) 20x6.6x18
cm wurde speziell für den ERGO AMT Kopfhörer entwickelt und wird mit
einem separaten Netzteil geliefert.
Verbraucher
Test von Herrn Schäffler Peter Paul, Basel
Nachdem ich schon unzählige teure Kopfhörer für meine grossartige
HI FI Musikanlage ausprobiert habe, bin ich erst Kürzlich bei der Fa. Zihlmann
in Basel auf Ihren Kopfhörer aufmerksam gemacht worden. Nachdem ich das
oben beschriebene Modell ERGO II während 2 Tagen ausgiebig ausprobiert
habe, bin ich zur Ueberzeugung gelangt, dass nur Ihr Modell ein Hören ohne
Ermüdung ermöglicht, und habe diesen Kopfhörer gekauft.
Ich bin sehr zufrieden, denn die Musikübertragung ist einzigartig, das
Hören von Musik ein absoluter Genuss. Mit wenigen Worten, ich möchte
diesen Kopfhörer nicht mehr missen, und möchte Ihnen hierfür
für die Entwicklung dieses Produktes ganz herzlich gratulieren.
ERGO Mod. 1 Workshop, Nr. 4/ 7 1997Guido Bugmann Workshop 4/97 Fazit: Mit
der Ergo-Kopfhörerreihe hat die Firma Precide SA die bekannten Vorteile
des Jecklin-Float-Kopfhörers nochmals kräftig verbessert. Die Form
ist optimal an die Funktion angepasst. Sowohl anatomisch als auch akustisch
bietet sie die besten Voraussetzungen für ein gutes Hörerlebnis. Die
Konstruktion lässt dem zweiten Schallweg (Ohrmuschel) freien Lauf. Dadurch
findet die Lokalisation nicht nur im Kopf statt. Der Klang ist neutral (etwas
mittig) und deckt Schwächen gnadenlos auf. Durch die starken Magnete Iässt
sich der Ergo 1 auch problemlos an einem Walkman betreiben. Wer mehr auf Boxenklang
steht und sich nie mit dem typischen Kopfhörerklang anfreunden konnte,
der sollte unbedingt mal ein Modell aus der Ergo Reihe antesten.
ERGO Mod. 2 Home electronic
11/97 Nicolas M. Philippin
Hochwertige Kopfhörer, die auch Iängere Zeit ohne heisse Ohren getragen
werden können, gibt's nicht viele. Ergo 1 ist so ein Modell - aus der Schweiz.Dahinter
steckt die Schweizer Firma Precide SA, Hersteller der unter Insidern hochgeschätzten
«Jecklin Float»-Modelle. Die Marke Ergo ist als Ergänzung zum
Jecklin-Float Sortiment zu verstehen.
Konstruktiv hat man einiges von den Float-Modellen übernommen und das Design
noch um nützliche Dinge ergänzt: Die beiden Schallwandler-Teile sind
bei Ergo Modellen höhenverstellbar. Portable Geräte aller Art, TVs
oder PCs haben in der Regel nicht sonderlich kräftige Kopfhörer-Ausgänge,
was Hörer mit geringerer Empfindlichkeit (unter anderem Float-Modelle)
benachteiligt. Der Ergo 1 ist etwas "populärer" im Klangcharakter
abgestimmt als die konservativen Float-Modelle - will heissen, etwas frischer
im Hochtonbereich und auch etwas satter irn Bassbereich. Trotzdem ist der Klang
weit entfernt von billiger Effekthascherei! Er ist luftig und transparent, ohne
je lästig zu werden. Die mittleren Lagen sind unspektakulär, aber
ausgewogen, und auch der Bassbereich blufft nicht.
ERGO Mod. 2 Sound 4/98
Der Clou des Ergo IIist aber sicherlich die bereits beim Jecklin Float angewandte
Bügelform, welche die Ohrmuschel vom Anpressdruck konventioneller Kopfhörer
entlastet. Da die Ohrmuschel nicht abgeschlossen wird, fühlt man sich mit
dem Ergo in deutlich geringerem Mass von der Umwelt abgeschnitten und bleibt
jederzeit ansprechbar, was manchmal nicht zuletzt dem Hausfrieden zugute kommt.
Als zweiter, angenehmer Effekt wird eine unnatürliche Erwärmung der
Ohrmuscheln vermieden, was die Langzeithörer erfreut. Der Ergo 2 eignet
sich dadurch auch ausgesprochen gut für Multimedia-Anwendungen. Auffallend
war im Hörtest die deutlich verbesserte räumliche Darstellung gegenüber
komplett geschlossenen Kopfhörern. Die Instrumente besitzen eine relativ
weite Klangbühne und wirken nicht auf engstem Raum zusammengepfercht. Der
Klang ist ausgesprochen sauber und detailliert. Die Absenz von unnatürlichen
Verzerrungen ist eines der Hauptmerkmale des Ergo 2. Wie man von einem Kopfhörer
dieser Preisklasse erwarten darf, werden Klavieraufnahmen sehr impulsiv und
direkt reproduziert, so dass man das Gefühl erhält, sehr unmittelbar
am Klanggeschehen teilzunehmen. Ergonomischer Kopfhörer ohne Druck auf
die Ohrmuschel. Ideal für Langzeithörer. Ausgesprochen sauberer und
transparenter Klang mit leichter Mittenbetonung
von
Dirk Sommer, 2/2006 image hifi
Bei kleineren und mittleren Besetzungen wie dem Jazz, den ich üblicherweise
höre, überraschen mich die fantastischen Leistungen des A.M.T. nicht
sehr: Hier zählen tonale Ausgewogenheit, Geschwindigkeit sowie ein tragfähiges
Tief- und Grundtonfundament. Umso mehr verblüfft, wie faszinierend der
Ergo Grossorchestrales wie etwa das Concierto de Aranjuez (Philips 9500 563)
rüberbringt, das auch von leiseren Tönen, einer akribischen Differenzierung
und einer realistischen
Raumanmutung
lebt. Natürlich kann der A.M.T, keine Wunder vollbringen und eine perfekte
Tiefenstaffelung suggerieren. Er vermittelt jedoch glaubwürdige Informationen
über die Grösse und akustische Beschaffenheit der Aufnahmeumgebung,
und für die fehlende Illusion der Bühnentiefe entschädigt er
mit einer Unmittelbarkeit und Direktheit, die ihren ganz besonderen Reiz entfaltet.
Da bedarf es keines Vergleichs mit meinem in die Jahre gekommenen kleinen Stax
oder dem Ergo 2: Der A.M.T. gehört zum Besten, was der Markt zu bieten
hat.